Aktuell

Veranstaltung: GLORIA (1931) und zwei Kurzfilme über das Fliegen und den Flughafen Tempelhof

Freitag, 7. November 2025, 17:30 Uhr, Pei-Bau im Deutschen Historischen Museum Berlin; Filmvorführung im Rahmen der Reihe „Wiederentdeckt“ von CineGraph Babelsberg , Einführung: Ralf Forster

Veranstaltung: HUGO LEICHTSINN und die MORITAT VOM DURST. Kurzfilmsatiren aus der DDR

Donnerstag, 20. November 2025, 19:30 Uhr, in der Reihe Kino-Club Alte Garage in der Livemusik-Bar Die Alte Garage, Großbeerenstraße 97, 14482 Potsdam

Buch: Heimkino auf Ozaphan. Mediengeschichte eines vergessenen Filmmaterials. Berlin: CineGraph Babelsberg 2020 (= Filmblatt-Schriften; 11)

Die Popularisierung des Heimkinos begann in den 1930er Jahren. Erstmals konnten sich breitere Bevölkerungskreise ein Kino zu Hause leisten. Einen wichtigen Anteil daran hatte der aus Cellophan hergestellte, schwer brennbare Ozaphan-Film.

Buch: Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München: edition text + kritik 2018

Das umfangreiche Buch von Ralf Forster untersucht einen wichtigen Bereich organisierter Freizeitbetätigung in der DDR. In 40 Jahren schufen rund 900 Amateure mehr als 10.000 Filme.

Buch: Die Kinderzeitschrift BUMMI. Vom Spielzeugland in die ostdeutsche Wirklichkeit. Reckahn 2017

Das Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn ist das Ergebnis der ersten umfassenden kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Kinderzeitschrift BUMMI.

Veranstaltung: HUGO LEICHTSINN und die MORITAT VOM DURST. Kurzfilmsatiren aus der DDR

Donnerstag, 20. November 2025, 19:30 Uhr, in der Reihe Kino-Club Alte Garage in der Livemusik-Bar Die Alte Garage, Großbeerenstraße 97, 14482 Potsdam

Bereits im Juni 1994 zeigte Ralf Forster gesammelte „Zeigefingerfilme aus der DDR“ in Wien, alle auf 8mm. Nun öffnet er sein Archiv erneut und führt diese Schmalfilme vor. Vom Wohnzimmer aus sollten sie erziehen – zu richtigem Verhalten im Straßenverkehr, zu Verzicht auf Alkohol und zu sinnvoller Freizeitbetätigung. Der Humor kam dabei nicht zu kurz, sei es als Slapstick-Komödie oder als karikierender Trickfilm. Die Devise lautete: Vom Lachen zur Einsicht.
Die Kurzfilme werden von Ralf Forster live kommentiert.