Aktuell

Veranstaltung: KINOCLUB ALTE GARAGE. REKLAME AUS DEM FLOTTEN OSTEN. Film- und Lichtbildwerbung in der DDR – von Elkasat bis Sauerkraut

Donnerstag, 17. Juli 2025, 21:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr), Die alte Garage, Potsdam-Babelsberg, Großbeerenstraße 97

Veranstaltung: Das Erbe des Malers – Filme über Otto Nagel nach seinem Tod

Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 Uhr, Schloss Biesdorf, Berlin

Buch: Heimkino auf Ozaphan. Mediengeschichte eines vergessenen Filmmaterials. Berlin: CineGraph Babelsberg 2020 (= Filmblatt-Schriften; 11)

Die Popularisierung des Heimkinos begann in den 1930er Jahren. Erstmals konnten sich breitere Bevölkerungskreise ein Kino zu Hause leisten. Einen wichtigen Anteil daran hatte der aus Cellophan hergestellte, schwer brennbare Ozaphan-Film.

Buch: Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München: edition text + kritik 2018

Das umfangreiche Buch von Ralf Forster untersucht einen wichtigen Bereich organisierter Freizeitbetätigung in der DDR. In 40 Jahren schufen rund 900 Amateure mehr als 10.000 Filme.

Buch: Die Kinderzeitschrift BUMMI. Vom Spielzeugland in die ostdeutsche Wirklichkeit. Reckahn 2017

Das Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn ist das Ergebnis der ersten umfassenden kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Kinderzeitschrift BUMMI.

Buch: Die Kinderzeitschrift BUMMI. Vom Spielzeugland in die ostdeutsche Wirklichkeit. Reckahn 2017

Das Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn ist das Ergebnis der ersten umfassenden kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Kinderzeitschrift BUMMI.

Jeanette Toussaint und Ralf Forster analysieren die Themen der Zeitschrift und folgen dem Weg des Bären in weite Bereiche des DDR-Alltags – und in die Gegenwart: BUMMI im Film, BUMMI als Namenspate für Produkte, Kaufhäuser und Kindergärten, BUMMI im Sport. Zu Wort kommen die langjährigen Chefredakteurinnen Ursula Böhnke-Kuckhoff und Sabine Drachsel. Originalzeichnungen von Illustratorinnen und Illustratoren zeigen die künstlerischen Handschriften der Zeitschrift.

Der Band zum Preis von 15,00 EUR kann im Rochow-Museum Reckahn bestellt werden.