Biografie

Dr. habil. Ralf Forster

Keine seriöse Filmgeschichte ohne eine vielfältige, offene und der Zukunft zugewandte Gesellschaft. Deshalb müssen rechtsextreme Tendenzen zurückgedrängt, Demokratie und Ökologie gestärkt werden.
————————————————————————-

Seit 1991: Aufbau einer Schmalfilmsammlung, Spezialisierungen: Animations-, Werbe- und Amateurfilm, DDR-Filmgeschichte und Heimkino, historische Projektionstechnik, Vorführungen in Museen und Programmkinos

Seit 2000: Rechercheur und Autor u.a. für die Fachzeitschrift „Filmblatt“ des CineGraph Babelsberg e.V., eigene Projekte: Filmproduzenten in der DDR außerhalb von DEFA und Fernsehen (mit Volker Petzold), Ozaphan-Heimfilm im „Dritten Reich“ (mit Jeanpaul Goergen), Filmtechnikgeschichte im sächsischen Raum, Werbung bei Ernemann und Junkers, österreichische Nachkriegswochenschauen, Werbeanimationsfilm nach 1945, mediale Repräsentation des Palastes der Republik, Kinokultur in Brandenburg

Seit 2003: Lehrbeauftragter u.a. an der Filmuniversität „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg, der Philipps-Universität Marburg, der Universität der Künste Berlin, der Fachhochschule Potsdam und der Ruhr-Universität Bochum

Seit 2004: Filmtechnikhistoriker am Filmmuseum Potsdam, Betreuung der Technikkollektion, des Schaudepots und der Filmtechnikdokumentation, Führungen, Zeitzeugengespräche, Realisierung von Online-Auftritten (2019 zum Tonfilmmuseum Ulrich Illing)

Seit 2010: Kurator von Filmreihen, u.a. 2023 zum Industriefilm für das Deutsche Historische Museum, 2016 „Mit der Hände Arbeit. Brandenburgs Handwerk im Film“ für Kulturland Brandenburg sowie 2015 „Lichtspielfest der Jugend“ (Deutsch-Polnische Filmbeziehungen) für das Institut für angewandte Geschichte Frankfurt (Oder)

Seit 2013: Ausstellungskurator zur Medien- und Filmgeschichte – 2018 HOME MOVIE COME BACK im Filmmuseum Potsdam, mit Oliver Hanley, 2016 über die Kinderzeitschrift Bummi (für Rochow-Museum Reckahn, mit Jeanette Toussaint) und 2013 zum Zeichenanimationsfilm im „Dritten Reich“ in Dresden (für DIAF)

2020-2022: Sammlungsleiter am Filmmuseum Potsdam

2013-2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Regionale Filmkultur in Brandenburg“ an der Filmuniversität Babelsberg, Forschungen und Publikationen zur DDR-Amateurfilmkultur

1994-2004: Erschließung des Nachlasses
von Otto Nagel, Vorsitzender des Otto-Nagel-Archiv e.V. (2000-2004),
mehrere Ausstellungen

1990-1996: Geschäftsführer im Galeriecafe „OM“ Berlin, Ausstellungsorganisation, Etablierung einer nichtkommerziellen Filmreihe

Publikationen

Monografien

Heimkino auf Ozaphan. Mediengeschichte eines vergessenen Filmmaterials. Berlin: CineGraph Babelsberg 2020 (mit Jeanpaul Goergen)

Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München: edition text + kritik 2018

BUMMI. Vom Spielzeugland in die ostdeutsche Wirklichkeit. Reckahn: Rochow-Edition 2017 (mit Jeanette Toussaint)

Traumschmelze. Der deutsche Zeichenanimationsfilm 1930-1950. Dresden: Sandstein 2013 (mit André Eckardt, Nadja Rademacher und Mette Peters)

Im Schatten der DEFA. Private Filmproduzenten in der DDR. Konstanz: UVK 2010 (mit Volker Petzold)

Ufa und Nordmark. Zwei Firmengeschichten und der deutsche Werbefilm 1919-1945. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2005 (zugleich Diss. an TU Berlin)

Otto Nagel (1894-1967) Bibliographie. Kuhwalk/Berlin: Otto Nagel Archiv e.V. 2000 (mit Anna Scheer und Jens Thiel)

Sparkassenwerbefilme im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1999

Bücher als Herausgeber und Co-Herausgeber

Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland. München: edition text + kritik 2015 (mit Rolf Aurich)

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und online (Auswahl)

Was Siggi im Palast entdeckt. Eine Kindersendung für Pioniere preist den Palast der Republik. In: Der Palast der Republik ist Gegenwart (Blog des Humboldtforum Berlin, https://pdr.humboldtforum.org/was-siggi-im-palast-entdeckt/)

Reise ins (noch) gelobte Land: Der Hapag-Film WIR FAHREN NACH AMERIKA von 1939. In: Von Fahrstühlen und Hollywood-Stars. Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2023

Der Klassenkampf und die Aufgabe der Kunst. Otto Nagels kulturpolitische und publizistische Aktivitäten vor und nach 1945. In: Otto Nagel (1894-1967). Maler – Publizist – Kulturpolitiker. Berlin: Freunde Schloss Biesdorf e.V. 2023 (mit Jens Thiel)

Aufbruch in eine neue Zeit: Otto Nagel in Potsdam 1945 bis 1951. In: Otto Nagel (1894-1967). Maler – Publizist – Kulturpolitiker. Berlin: Freunde Schloss Biesdorf e.V. 2023

Komfortzone für DEFA-Schätze. Die Sammlungen des Filmmuseum Potsdam beziehen ein neues Depot. In: Leuchtkraft, Journal der DEFA-Stiftung, 5/2022

Gelenkte Erinnerung. KZ-Gedenkstättenfilme aus der DDR. In: Filmblatt 79/80 – Herbst 2022

Mehr Schutz, mehr Öffnung. Die Sammlungen des Filmmuseums Potsdam erhalten ein neues Archivgebäude. In: Museumsblätter, Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Nr. 38, Potsdam 2021

Optische Sinnbilder sind wie ein Streicheln für mich … Dokumentarfilme von Ernst Cantzler. In: Filmblatt 76/77 – Herbst 2021

BUMMI – eine multimediale Erfolgsfigur. In: Von Pionieren und Piraten: Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg: Winter 2021 (mit Jeanette Toussaint)

Images of Work in the Hospital. The Amateur Movies Karl-Heinz Straßburg Made in East Germany. In: Cold Revolution. Central and Eastern European Societies in Time of Socialist Realism, 1940–1959. Mailand: Mousse Publishing 2021

Mit dem Werbefilm zu neuen Ufern. Der Henkel-Großfilm WÄSCHE – WASCHEN – WOHLERGEHEN (1932) und die Ufa-Werbefilmabteilung. In: Ufa International. Ein deutscher Filmkonzern mit globalen Ambitionen. München: edition text + kritik 2021

Weltspiegel – Kino im 20. Jahrhundert. Ein Ausstellungsprojekt. In: Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895–1949. Dresden: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2020 (ISGV digital, Bd. 2; mit Jeanette Toussaint)

Auf den Spuren individueller Geschichte. Drei Studentenfilme von Helke Misselwitz. In: Filmblatt 69 – Herbst 2019

Auch ein weites Feld: Der Flughafen Tempelhof im Film. In: Ein weites Feld. Der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte. Berlin: Stiftung Topographie des Terrors 2019

Im Dienste des Fortschritts – Modernisierungen des DEFA-Wirtschaftsfilms am Beispiel von Carl Zeiss Jena. In: DEFA in Thüringen. Baden-Baden: Nomos 2018

Mitten hinein ins Jugendleben. Die Amateurfilme von Bernd Maywald. In: Filmblatt 60 – Herbst 2016

Der Tag von Potsdam und die Medien. In: Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945. Göttingen: Wallstein 2015

Die Oder-Neiße-Friedensgrenze im Kamerablick. Filme des Amateurfilmcentrums Frankfurt (Oder). In: Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2015

Engagiert in Forschung und Lehre. Heinz Baumert und die frühe Filmwissenschaft in der DDR. In: Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland. München: edition text + kritik 2015

Filmdokumente zur Zeitgeschichte. Fritz Terveen am Institut für den Wissenschaftlichen Film und an der Landesbildstelle Berlin. In: Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland. München: edition text + kritik 2015

Grenzen ausloten, Freiräume schaffen. Kritische Tendenzen im DDR-Amateurfilm. In: Protest – Film – Bewegung. Neue Wege im Dokumentarischen. München: edition text + kritik 2015

Triumph der Technik. Das filmgeschichtliche Wirken der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft. In: Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland. München: edition text + kritik 2015

Licht, Licht, auf alle Fälle! Techniken der Filmbeleuchtung in Deutschland 1915 bis 1931. In: Ästhetik der Schatten. Filmisches Licht 1915-1950. Marburg: Schüren 2014

Der Mauerbau im DEFA-Spielfilm 1962-1967. Politisch korrekte Annäherungen an die internationale Filmsprache. In: Im Zeichen der Krise. Das Kino der frühen 1960er Jahre. München: edition text + kritik 2013

Medienkrieg Mauerbau. Der 13. August 1961 in Wochenschau und Fernsehen in Ost und West. In: Filmblatt 52 – Herbst 2013

Von der Zeichentricksinfonie zum Mischfilm. In: montage AV, 22/2/2013

Von That’s ORWO bis zu „Die Anspruchslosen – Made in GDR“. Tendenzen des DDR-Exportwerbefilms von den 1950er Jahren bis in die 1980er Jahre. In: DEFA International. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau. Wiesbaden: Springer 2013

Animierte Karten. Nachgestellte Kriege und symbolische Landnahmen in deutschen Dokumentarfilmen 1921-1945. In: Kampf der Karten. Marburg: Herder-Institut 2012

Die Trickfilmmeister von der Leningrader Chaussee. In: Die Rote Traumfabrik. Meschrabpom-Film und Prometheus (1921-1936). Berlin: Bertz + Fischer 2012

Der Kinamo. Emanuel Goldbergs entfesselte Kamera. In: Filmblatt 46/47 – Winter 2011/12

Filmtechnologie zum Anfassen – Möglichkeiten und Grenzen des Schaudepots. In: Ferrum 83, 2011

Bildreklame für den Fortschritt. Fotografie und Film in der Junkers-Werbung. In: Junkers Dessau. Fotografie und Werbegrafik 1892-1933. Göttingen: Steidl 2010

German Film Politics in the Occupied Eastern Territories, 1941-45. In: Cinema and the Swastika. Basingstoke u.a.: Palgrave 2010 (pb)

Von der Front in die Kinos. Der Weg der PK-Berichte in die Deutsche Wochenschau. In: Die Kamera als Waffe. München: edition text + kritik 2010

Aus der Praxis des Archivs. Der DDR-Dokumentarfilm in den Sammlungen des Filmmuseums Potsdam. In: DDR – erinnern, vergessen. Marburg: Schüren 2009

Deutsche Filmpropaganda im „Ostraum“. Die Zentral-Filmgesellschaft Ost (ZFO) 1941-1945“ In: Träume in Trümmern. Film – Produktion und Propaganda in Europa 1940-1950. München: edition text + kritik 2009

Aufbruch ins kinematografische Zeitalter. Intermedialität und Technikgeschichte des frühen Films am Beispiel Dresden. In: Filmblatt 37 – Sommer 2008

Easy to handle and part of the film wonder. Film technology for travelling cinemas in trade catalogues of the period 1896 to 1914. In: Travelling Cinema in Europe. Frankfurt Main, Basel: Stroemfeld 2008

Ernemann Cameras sind die besten. In: Fotoindustrie und Bilderwelten. Die Heinrich Ernemann AG für Camerafabrikation in Dresden. Bielefeld: Kerber 2008

Heißes Badewasser, metallene Schwingen. Innovation und Zeitgeschmack in Junkers-Werbefilmen 1923-1939. In: Filmblatt 38 – Herbst 2008

Die Bedeutung des Synchronsounds in frühen deutschen Werbetonfilmen. In: Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz: UVK 2007

Stapelläufe inklusive. Nordmark-Film und kieler Werften – eine effektive lokale Partnerschaft. In: Bewegte See. Maritimes Kino 1912-1957. München: edition text + kritik 2007

Farbenfrohe Welt in Agfacolor (1940-44). Erschloss die Farbe neue Kulturfilm-Möglichkeiten? In: Kulturfilm im „Dritten Reich“. Wien: SYNEMA 2006

Jugendwerkhof als Sommerfrische. EIN MÄDCHEN VON 16 1/2 (DDR 1958, R: Carl Balhaus). In: Filmblatt 29 – Winter 2005

„Uns geht’s gut“. Reklame und Konsum. In: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 3 „Drittes Reich“ 1933-1945. Stuttgart Reclam 2005

Klassiker aus Schöneweide – Mabuse & Co. als DEFA-Heimfilme. In: Filmblatt 19/20 – Winter Frühjahr 2002

Nische, Experiment, Alltag. „Das Stacheltier“ – eine satirische Kurzfilmreihe der DEFA. In: Filmblatt 18 – Winter/Frühjahr 2002

„SS wählt Adenauer“. Die Bundesrepublik im politischen Trickfilm des DDR-Fernsehens bis 1961. In: Filmblatt 17 – Herbst 2001 (mit Jens Thiel)

Bereit für eine neue Zeit? Unterrichtsfilme der SBZ/DDR bis 1960. In: Filmblatt 12 – Winter 1999/2000

Leo Haas und der Film. Politische Satire „in einer harten, ironischen Weise“ In: Filmblatt 10 – Sommer 1999 (mit Jens Thiel)

Beiträge in Loseblattsammlungen

Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. München: edition text + kritik 1984 ff (Einträge zu: Fritz Boehner, Joachim Bublitz, Hans Ewald sen., Hans-Günther Kaden, Ernst Kochel, Fred Siegert, Johannes Gottfried Stejskal)